Einen Fehler im Hochzeitstanz kaschieren: Anleitung mit 3 Schritten

Dieser Artikel wurde von James Mehl für dancebeatapp.com geschrieben. James Mehl ist ein professioneller Standardtanzlehrer – und der Artikel wurde ohne generative KI erstellt.

Verdammt. Wir haben falschrum gestartet.

Es spielte keine Rolle, dass meine zukünftige Frau und ich am Vortag auf der Bühne des Veranstaltungsortes geübt hatten. Unsere Hochzeitswalzer-Choreografie verlangte, dass wir in einer bestimmten Ecke der Plattform starteten, und meine Aufregung am Hochzeitstag führte uns in die falsche Ecke. Als uns mein Fehler auffiel, hatte die Musik bereits begonnen und wir hatten die Tanzhaltung eingenommen.

Unser Tanz war malerisch und würdevoll. Elegant, aber auch zurückhaltend — zumindest hätte das der Bühnenvorhang gedacht, wenn er Augen gehabt hätte. Unser menschliches Publikum sah dagegen hauptsächlich unsere verdrehten Rücken und verwirrten Hinterteile.

Egal, ob euer Hochzeitstanz aus vier einfachen Figuren besteht, die ihr gemeinsam im Wohnzimmer entwickelt habt, oder ein ästhetisches Meisterwerk ist, das ihr mit Hilfe eines Profis im Studio erarbeitet habt — es gibt immer genug Raum für „Fehler“ (warum die Anführungszeichen? Dazu am Ende mehr). Technische Probleme schleichen sich zwar gerne ein, aber es ist trotzdem möglich, sich von solchen Choreografie-Patzern zu erholen. Was passiert, wenn ihr euch während eures Hochzeitstanzes „verhaspelt“? Welche Möglichkeiten gibt es, sich von einer „Tanzkatastrophe“ zu erholen — vor all den Menschen, die euch wichtig sind?

Ich habe den Prozess in drei Phasen unterteilt (passend zum Anlass der Hochzeit: Erkennen, Entscheiden und Reflektieren).

1. Erkennen (So wie ihr auch in eurem Partner euer bestes Selbst „erkannt“ habt! Hach!)

Der erste Schritt, um euren Hochzeitstanz zu retten, besteht darin, blitzschnell die Situation zu analysieren und die Schwere des Fehlers einzuschätzen. Wir treffen täglich hunderte Entscheidungen innerhalb von Sekundenbruchteilen – und genau dieses Training hilft uns jetzt. Wie störend war der Fehler?

Wenn ihr etwa den falschen Fuß benutzt, nach links statt nach rechts dreht oder leicht stolpert, handelt es sich wahrscheinlich um eine „geringe Störung“ – eine, die nur ihr selbst oder einige geschulte Augen bemerken würden.

Wenn ihr komplett vergessen habt, was als nächstes kommt, und auf der Stelle einfriert, wäre das eine „mittlere Störung“ — eine, die mehreren Gästen auffallen könnte, aber eher zu ein paar nervösen Lachern als zu erschrockenen Reaktionen führen dürfte.

Manchmal gibt es allerdings auch „große Störungen“ — Vorfälle, die im schlimmsten Fall den gesamten Tanz entgleisen lassen oder zu Verletzungen führen könnten.

Wichtig in der Phase des Erkennens ist es, das Ausmaß der Störung einzuschätzen und eine Strategie zu wählen, die eurem Tanzniveau entspricht und zum Grad der Störung passt.

2. Entscheiden (Habt keine Angst — euer Partner hat schließlich auch am Altar „Ja“ gesagt!)

Hier biete ich euch drei Lösungen für Tanzfehler an, die jeweils unterschiedliche Tanzfähigkeiten und Störungsgrade berücksichtigen. Nehmt sie in euren „Tanz-Werkzeugkasten“ auf, damit ihr im Ernstfall sofort darauf zurückgreifen könnt:

Lösung 1: Improvisieren (Erfordert gute bis fortgeschrittene Tanzkenntnisse, ist aber die unauffälligste Lösung)

Wenn ihr bereits eine Weile den Tanzstil eures Hochzeitstanzes geübt habt, könntet ihr ein paar grundlegende oder mittlere Figuren tanzen, bis ihr euch neu orientiert habt und wieder in die Choreografie einsteigen könnt.

Genau das mussten meine Frau und ich tun. Als wir merkten, dass wir auf der Bühne rückwärts tanzten, fügte ich während einer bestimmten Drehung eine zusätzliche Drehung ein und änderte so unsere Tanzrichtung — und schon tanzten wir wieder vorwärts.

Vielleicht fügt ihr keine zusätzlichen Drehungen oder Figuren ein, sondern nutzt einfache Standardschritte, um euch neu auszurichten. 98 % eures Publikums wird den Fehler nicht einmal bemerken. Glaubt mir.

Wenn ihr euch besonders stilvoll fühlt, könntet ihr auch einfach spontan einen angesagten TikTok-Tanz einbauen und so tun, als wäre das von Anfang an geplant gewesen. Oder…

Lösung 2: Auf den nächsten Moment warten (Erfordert grundlegende bis solide Tanzkenntnisse, ist aber eine leicht auffällige Lösung)

Wenn ihr keine professionellen Tänzer seid, euch aber mit Rhythmus und Taktzeiten wohlfühlt (schaut euch die Dancebeat-App an, falls ihr euer Timing noch verbessern wollt!), könnt ihr stattdessen an der Stelle, an der ihr gestolpert seid, kurz innehalten und bis zum nächsten vollständigen Takt warten, bevor ihr mit der Choreografie weitermacht.

Das funktioniert besonders gut, wenn euer Tanz nicht exakt auf große Beat-Drops oder Refrains abgestimmt ist.

Einige Zuschauer könnten sich zwar fragen, ob die Pause geplant war, aber sie gibt euch Zeit, euch mit einem kurzen Flüstern neu abzustimmen und sauber in den nächsten Teil überzugehen.

Wenn ihr mögt, könnt ihr währenddessen statt stillzustehen einfach leicht im Takt mit eurem Partner schwingen, bis Ihr Euch klar seid, wie es weiter geht.

Lösung 3: Von vorn beginnen (Erfordert nur grundlegende Tanzfähigkeiten, ist aber die störendste Lösung)

Wenn ihr völlig durcheinander seid, werdet ihr feststellen, dass viele Gäste sehr nachsichtig reagieren, wenn ihr euch entscheidet, einen klaren Schnitt zu machen und einen zweiten Anlauf zu starten. Gebt dem DJ ein Zeichen, bittet ihn, die Musik neu zu starten, und beginnt auf einem frischen Blatt. Wenn eine Ehe einen Neuanfang symbolisiert, warum dann nicht auch diesen Moment als Neuanfang nutzen?

Fragt euch aber ehrlich: Warum wollt ihr von vorne beginnen? Entspringt euer Wunsch nach einem Neustart einem Perfektionismus oder vielleicht der Angst vor Bewertung? Was soll der Fokus eurer Feier sein? Könnte man nicht auch argumentieren, dass ein unperfekt getanzter Hochzeitstanz genauso schön sein und euren gemeinsamen Triumph über kleine Hürden widerspiegeln könnte?

Wenn ihr den Großteil eurer Choreografie geschafft habt, könntet ihr statt eines kompletten Neustarts euren Tanz einfach dort enden lassen, etwas wie in Lösung 2 sanftes Schaukeln einbauen und den Rest des Liedes im liebevollen Arm eures neuen Ehepartners genießen.

Fühlt euch frei, den Tanz neu zu beginnen, wenn ihr beide das wirklich wollt – aber achtet darauf, dass ihr es aus den richtigen Gründen tut und dass es zu eurer Lebensphilosophie passt.

Natürlich gilt: Wenn ihr wegen einer Verletzung (z.B. einem verstauchten Knöchel) abbrecht, sucht bitte ärztliche Hilfe auf!

3. Reflektieren (Eine gesunde Partnerschaft lebt sowieso vom regelmäßigen Reflektieren.)

Wenn der Staub sich gelegt hat und euer Tanz vorbei ist – egal wie er gelaufen ist -, ist es wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu schauen, wie es dem anderen geht. Vielleicht ist genau diese kurze Rückmeldung die emotionale Verbindung, die euer Partner in diesem Moment braucht. Oder ihr stellt fest, dass das Gespräch genau das ist, was ihr selbst nach dem Wirbel eures Hochzeitstags braucht.

Wenn ihr plant, auch in Zukunft gemeinsam Choreografien zu tanzen, kann es außerdem hilfreich sein, eure gewählte Strategie zur Fehlerbewältigung (siehe Schritt 2) gemeinsam zu reflektieren.

Beim Thema „Fehler machen“ ist es wichtig zu erkennen, dass Symbole vielschichtig sind und oft das bedeuten, was wir daraus machen.

Ein kleiner Fehltritt kann sowohl Frustration bedeuten als auch die Schönheit, gemeinsam einen neuen Lebensweg zu beschreiten. Ein schmerzhafter Sturz kann sowohl Enttäuschung symbolisieren als auch Mitgefühl, wenn euer Partner euch wieder aufhilft.

Im Moment selbst wird euer Publikum euch wahrscheinlich mit wohlwollendem Applaus belohnen – falls es den Ausrutscher überhaupt bemerkt! – und vielleicht erinnern sich eure Gäste noch in Jahrzehnten an euren Hochzeitstanz oder haben ihn bis zum nächsten Jahr längst vergessen.

Das Leben geht weiter – und ihr habt jemanden an eurer Seite, mit dem ihr später darüber lachen, weinen und Erinnerungen neu deuten könnt.

Wenn Ihr Euch noch nicht sicher genug fühlt, Fehler im Hochzeitstanz einfach “wegzutanzen”, dann fehlt Euch vielleicht einfach noch Übung. Teste jetzt kostenlos, ob Dir die DanceBeat App hierbei helfen kann: